Journal Entry Testing (JET)
In der Wirtschaftsprüfung spielt die Analyse von Buchungsjournalen eine zentrale Rolle. Eine der wichtigsten Methoden, um Buchungen auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen, ist das Journal Entry Testing (JET). Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist JET für Wirtschaftsprüfer und interne Revisionsteams unerlässlich?
Was ist Journal Entry Testing (JET)?
Journal Entry Testing ist eine Prüfungsmethode, bei der sämtliche Buchungen eines Unternehmens auf mögliche Anomalien, Manipulationen oder Fehler untersucht werden. Dies erfolgt durch die Analyse der Journalbuchungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ziel ist es, Buchungseinträge zu identifizieren, die ungewöhnliche oder verdächtige Merkmale aufweisen, wie z. B.:
- Buchungen außerhalb der Geschäftszeiten
- Runde oder auffällige Beträge
- Ungewöhnliche Benutzeraktivitäten
- Buchungen ohne Beleg oder mit fehlenden Gegenkonten
- Buchungen mit hoher Betragsabweichung
Wirtschaftsprüfer setzen JET gezielt ein, um das Risiko von Fraud, Fehlern oder Compliance-Verstößen zu minimieren und auch Interne Revisoren und CFOs sind an JET interessiert, insbesondere als Continuous Auditing Inhouse-Lösung.
JET – Effektive Analyse von Buchungsjournalen
Die Prüfung von Journalbuchungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahresabschlussprüfung und wird durch verschiedene Prüfungsstandards wie den ISA (DE) 240 gefordert. JET ermöglicht:
- Erhöhte Sicherheit: Durch die Identifikation potenziell riskanter Buchungen können Manipulationen und Betrugsfälle frühzeitig erkannt werden.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte JET-Analysen helfen, große Datenmengen schneller zu durchforsten und Prüfer gezielt auf problematische Buchungen aufmerksam zu machen.
- Präzisere Prüfungsurteile: Durch datengetriebene Prüfungsmethoden wird die Qualität der Abschlussprüfung verbessert.
Automatisiertes JET mit AUDAVIS
Traditionell war Journal Entry Testing mit einem hohen manuellen Aufwand mit Tools wie Excel, ACL oder IDEA verbunden. Mit AUDAVIS AI wird dieser Prozess jedoch vollständig automatisiert. AUDAVIS bietet eine Vielzahl ausgewählter traditioneller Testverfahren und – ergänzend dazu – eine Anomalie-Erkennung auf Basis von unüberwachten maschinellen Lernen:
- Automatische Identifikation verdächtiger Buchungen
- Dynamische Dashboards zur interaktiven Analyse
- Exportierbare, prüfungskonforme Arbeitspapiere
- KI-basierte Anomalie-Erkennung für tiefere Einblicke
Journal Entry Testing ist ein unverzichtbares Prüfungsverfahren, das Wirtschaftsprüfern hilft, finanzielle Unregelmäßigkeiten aufzudecken und Prüfungsrisiken zu minimieren. Durch den Einsatz moderner Technologien wie AUDAVIS AI kann dieser Prozess erheblich beschleunigt und verbessert werden.
Nutzen Sie die Vorteile einer datengetriebenen Prüfung und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für effiziente und präzise Audit-Analysen!