Kontakt
Audavis GmbH c/o WeWork
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
Tel.: +49 176 66690956
E-Mail: hello@audavis.ai
Audavis GmbH c/o WeWork
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
Tel.: +49 176 66690956
E-Mail: hello@audavis.ai
Diese Webseite nutzt Cookies. Bei Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Nuzung von Cookies zu.
AkzeptierenAusblendenSettingsWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Privacy Policy
AUDAVIS joins NVIDIA Inception
Presse & MedienAUDAVIS has joined NVIDIA Inception, a program that nurtures startups revolutionizing industries with technological advancements.
AUDAVIS is a company that offers auditing firms and other companies automated financial data verification using various data and AI models. The AUDAVIS platform is a cloud software and AI as a service offering for financial auditors.
“Training reliable AI models is often portrayed as being a little easier than it really is. With the NVIDIA Inception programme, we are laying another important foundation for our success“, Benjamin Aunkofer (Chief AI Officer @ AUDAVIS).
The NVIDIA Inception helps startups during critical stages of product development, prototyping and deployment. Every Inception member gets a custom set of ongoing benefits, such as NVIDIA Deep Learning Institute credits, preferred pricing on NVIDIA hardware and software, and technological assistance, which provides startups with the fundamental tools to help them grow.
Der Drei-Wege-Match in der Wirtschaftsprüfung – Kundenbestellprozess
Audit Data AnalyticsIn Zeiten wachsender regulatorischer Anforderungen und zunehmender Datenmengen spielt die automatisierte Prüfung von Finanztransaktionen eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaftsprüfung. Ein besonders wirksames Prüfverfahren zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten und zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit ist der sogenannte Drei-Wege-Match (3-Way-Match). Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff – und wie lässt sich dieses Verfahren mithilfe intelligenter Technologien wie AUDAVIS effizient und skalierbar umsetzen?
Der Drei-Wege-Match in der Wirtschaftsprüfung – Sicherheit durch Datenkonsistenz
Der Drei-Wege-Match ist ein etabliertes Kontrollverfahren in der Finanzbuchhaltung, insbesondere im Rahmen der Ausgangsrechnungsprüfung. Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen drei zentralen Dokumenten zu überprüfen:
Nur wenn alle drei Dokumente in Bezug auf Artikelnummern, Mengen, Preise und Beträge konsistent sind, gilt die Transaktion als korrekt und kann zur Zahlung freigegeben werden.
Warum ist der Drei-Wege-Match so wichtig?
Unstimmigkeiten zwischen diesen drei Elementen können ein Hinweis auf Fehler, Prozessmängel oder sogar betrügerische Handlungen sein. Mögliche Risiken, die durch einen fehlenden oder unzureichenden Drei-Wege-Match entstehen, sind unter anderem:
Insbesondere in Unternehmen mit komplexen Kundenprozessen oder mehreren Systemen und Standorten ist eine manuelle Prüfung kaum mehr praktikabel. Hier setzt AUDAVIS mit intelligent automatisierten Prüfungen an.
AUDAVIS AI Dashboard zeigt den 3-Wege-Match auf Grundlage von SAP ERP-Daten.
Der 3-Way-Match mit AUDAVIS – Automatisiert. Transparent. Rückverfolgbar.
AUDAVIS analysiert auf Basis der vom Mandanten bereitgestellten Daten automatisiert die Übereinstimmung zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung. Dabei kommen dynamische Datenmodelle zum Einsatz, die jede Transaktion in ihre Bestandteile zerlegen und gezielt auf Abweichungen untersuchen.
Durch die Kombination modernster KI-Technologien mit einem skalierbaren Analyse-Framework bietet AUDAVIS entscheidende Vorteile:
Anwendungsbeispiel aus der Praxis
Ein mittelständisches Industrieunternehmen mit dezentralen Einkaufsstrukturen nutzt AUDAVIS im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Bei der Durchführung des Drei-Wege-Matchs konnten durch unsere Analyseplattform mehrere Abweichungen identifiziert werden – darunter Zahlungen für nicht gelieferte Ware sowie fehlerhafte Preisberechnungen durch falsch hinterlegte Konditionen im ERP-System. Durch die gezielte Auswertung war es dem Prüfungsteam möglich, diese Sachverhalte effizient aufzuklären und entsprechende Empfehlungen für die interne Kontrolle auszusprechen.
Essenzielle Prüfungshandlung für solide Finanzdatenqualität
Der Drei-Wege-Match ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit von Einkaufsprozessen – sowohl in der externen Prüfung als auch in der internen Revision. Mit AUDAVIS wird dieses Verfahren für SAP, Oracle, Microsoft, Sage und weitere ERP- und Buchhaltungssysteme automatisiert, nachvollziehbar und effizient skalierbar, selbst bei Millionen von Transaktionen. Unsere Lösung hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Finanzdaten nachhaltig zu verbessern.
Möchten Sie mehr über den Einsatz des Drei-Wege-Matchs in Ihrer Prüfungspraxis erfahren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!
Journal Entry Testing (JET)
Audit AI, Audit Data AnalyticsIn der Wirtschaftsprüfung spielt die Analyse von Buchungsjournalen eine zentrale Rolle. Eine der wichtigsten Methoden, um Buchungen auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen, ist das Journal Entry Testing (JET). Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist JET für Wirtschaftsprüfer und interne Revisionsteams unerlässlich?
Was ist Journal Entry Testing (JET)?
Journal Entry Testing ist eine Prüfungsmethode, bei der sämtliche Buchungen eines Unternehmens auf mögliche Anomalien, Manipulationen oder Fehler untersucht werden. Dies erfolgt durch die Analyse der Journalbuchungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ziel ist es, Buchungseinträge zu identifizieren, die ungewöhnliche oder verdächtige Merkmale aufweisen, wie z. B.:
Wirtschaftsprüfer setzen JET gezielt ein, um das Risiko von Fraud, Fehlern oder Compliance-Verstößen zu minimieren und auch Interne Revisoren und CFOs sind an JET interessiert, insbesondere als Continuous Auditing Inhouse-Lösung.
AUDAVIS Journal Entry Testing
JET – Effektive Analyse von Buchungsjournalen
Die Prüfung von Journalbuchungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahresabschlussprüfung und wird durch verschiedene Prüfungsstandards wie den ISA (DE) 240 gefordert. JET ermöglicht:
Automatisiertes JET mit AUDAVIS
Traditionell war Journal Entry Testing mit einem hohen manuellen Aufwand mit Tools wie Excel, ACL oder IDEA verbunden. Mit AUDAVIS AI wird dieser Prozess jedoch vollständig automatisiert. AUDAVIS bietet eine Vielzahl ausgewählter traditioneller Testverfahren und – ergänzend dazu – eine Anomalie-Erkennung auf Basis von unüberwachten maschinellen Lernen:
Journal Entry Testing ist ein unverzichtbares Prüfungsverfahren, das Wirtschaftsprüfern hilft, finanzielle Unregelmäßigkeiten aufzudecken und Prüfungsrisiken zu minimieren. Durch den Einsatz moderner Technologien wie AUDAVIS AI kann dieser Prozess erheblich beschleunigt und verbessert werden.
Nutzen Sie die Vorteile einer datengetriebenen Prüfung und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für effiziente und präzise Audit-Analysen!
Praktische Demonstration von KI-Einsatz in der Abschlussprüfung – Online Webinar
Presse & MedienIn diesem kostenlosen Webinar: KI-gestützte Abschlussprüfung der Zukunft – Praktische Demonstration von KI-Einsatz in der Abschlussprüfung werden wir zusammen mit AUDAVIS in die konkrete Nutzung von KI in der Prüfungspraxis eintauchen. Dabei bietet das Webinar Ihnen die Gelegenheit Anwendungsfälle von KI in ihrer täglichen Arbeit zu erkennen und verdeutlicht die Nutzbarkeit auch ganz ohne besondere technische Fähigkeiten.
Do, 27. März 2025, 10:00 bis 11:00 (Ihre Ortszeit) – Jetzt direkt zum Outlook-Kalender hinzufügen! (Klick)
Besondere Webinar-Highlights:
Sichern Sie sich Ihren Platz in diesem praxisorientierten Webinar und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, um moderne Technologien leicht in Ihren Prüfungsprozess einzubinden. Melden Sie sich noch heute an und seien Sie Teil einer AI Community, die auf moderne Technologien in der Abschlussprüfung setzt.
Wir von AUDAVIS freuen uns auf Ihre Teilnahme!
KI in der Jahresabschlussprüfung – Online Event mit AUDAVIS und der DDP Gruppe
Do, 27. März 2025, 10:00 bis 11:00 (Ihre Ortszeit) – Jetzt direkt zum Outlook-Kalender hinzufügen! (Klick)
In diesem kostenlosen Webinar: “KI-gestützte Abschlussprüfung der Zukunft – Praktische Demonstration von KI-Einsatz in der Abschlussprüfung” werden wir zusammen mit AUDAVIS in die konkrete Nutzung von KI in der Prüfungspraxis eintauchen. Dabei bietet das Webinar Ihnen die Gelegenheit Anwendungsfälle von KI in ihrer täglichen Arbeit zu erkennen und verdeutlicht die Nutzbarkeit auch ganz ohne besondere technische Fähigkeiten.
KI in der Revision – Controller Magazin
Presse & MedienIn einer sich rasant verändernden Welt stehen Controllerinnen und Controller vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen. Die aktuelle September-Ausgabe des Controller Magazins des Haufe-Verlags gibt deshalb einen Überblick über die künftigen Kompetenzen und Skills von Controllerinnen und Controllern. Der AUDAVIS Chief AI Officer und Mitgründer Benjamin Aunkofer veröffentlichte in dieser Ausgabe einen Artikel über den Einsatz von KI in der heutigen externen und internen Revision sowie warum diese Errungenschaften auch für Controller als finanzprozessualer Gesundheitscheck für Unternehmen interessant ist.
Hier der Link zur Anmeldeseite für Abonnenten: https://www.haufe.de/controlling/zeitschrift/controller-magazin/controller-magazin-ausgabe-52024-controller-magazin_28_629916.html
Außerdem verfügbar in der Controller Magazin App.
Das Controller Magazin widmet die aktuelle Ausgabe dem Thema KI und ist unser aktueller AUDAVIS-Lesetipp!
Interview mit Benjamin Aunkofer – „KI als Co-Pilot für den Abschlussprüfer“
Presse & MedienGemeinsam mit Prof. Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm, bespricht Benjamin Aunkofer die Potenziale und heutigen Möglichkeiten von der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Jahresabschlussprüfung bzw. allgemein in der Wirtschaftsprüfung: KI als Co-Pilot für den Abschlussprüfer.
Benjamin Aunkofer ist Co-Founder und Chief AI Officer von AUDAVIS. Er spricht in dem Video inhaltlich u.a. über die Möglichkeiten von überwachtem und unüberwachten maschinellem Lernen, die Möglichkeit von verteiltem KI-Training auf Datensätzen sowie warum Large Language Model (LLM) nur für einige bestimmte Anwendungsfälle eine adäquate Lösung darstellen, der Artificial Auditor von AUDAVIS jedoch vor allem auf Federated Supervised und Reinforcement Learning setzt.
Die neue Folge ist frei verfügbar zum visuellen Ansehen oder auch nur zum Anhören, bitte besuchen Sie dafür einen der folgenden Links:
… Spotify: Podcast “Wirtschaftsprüfung kann mehr” auf Spotify
… YouTube: Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften auf Youtube
… und auf der Podcast-Webseite unter Podcast – Wirtschaftsprüfung kann mehr!
AUDAVIS gewinnt Business Plan Wettbewerb in Bayern
Presse & MedienAUDAVIS gewinnt den Münchener Businessplan Wettbewerb 2024 mit bahnbrechender Cloud- und KI-Lösung für die Finanzprüfung
München, 24.07.2024 – AUDAVIS freut sich, bekannt zu geben, dass es im Finale des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2024 als einer der Gewinner ausgezeichnet wurde. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht den innovativen Ansatz von AUDAVIS in der Entwicklung fortschrittlicher Cloud-Automatisierungs- und KI-Lösungen für die Jahresabschlussprüfung und interne Revision.
Die von AUDAVIS entwickelte Lösung zielt darauf ab, den Prüfungsprozess zu revolutionieren, indem sie durch den Einsatz modernster künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologie eine effizientere und genauere Analyse von Finanzdaten ermöglicht. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung und Risikominimierung bei, sondern verbessert auch die Effizienz und Sicherheit in der Jahresabschlussprüfung.
„Wir sind sehr stolz darauf, diese Auszeichnung erhalten zu haben und danken dem Münchener Businessplan Wettbewerb sowie unseren Unterstützern für ihre Anerkennung. Unsere Lösung ist ein bedeutender Schritt nach vorne für die Branche, da sie nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den gesamten Prüfungsprozess transformiert“, sagte Philipp Roebruck, CEO von AUDAVIS. „Wir sehen eine enorme Nachfrage nach innovativen Lösungen im Bereich des Prüfungswesens und sind zuversichtlich, dass unsere Technologie einen echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen wird.“
Philipp Roebruck @ Baystartup MBPW Prämierung
Neben AUDAVIS wurden auch die Startups EpiCure und Qualiwise für ihre innovativen Geschäftsmodelle ausgezeichnet. EpiCure arbeitet an der Entwicklung von epigenetischen Krebs-Therapeutika, während Qualiwise eine KI-gestützte Plattform für das Qualitätsmanagement im Bereich Manufacturing entwickelt hat.
Die LfA Förderbank Bayern, ein langjähriger Unterstützer des Wettbewerbs, gratulierte den Gewinnern und betonte die Bedeutung innovativer Startups für die bayerische Wirtschaft. Hans Peter Göttler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LfA, hob hervor, dass solche Unternehmen durch ihre Ideen das Leben vieler Menschen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken können.
AUDAVIS dankt allen Beteiligten und freut sich darauf, die nächste Entwicklungsphase zu erreichen, um die Branche weiterhin zu prägen und zu innovieren.
KI wird zum fundamentalen Bestandteil des Journal Entry Testings
Audit AIJournal Entry Testing (JET) bezeichnet die gezielte Prüfung von Buchungssätzen basierend auf spezifischen Risikomerkmalen, eine zentrale Methode bei Jahresabschlussprüfungen durch die Analyse großer Datenmengen. Traditionell nutzen Prüfer Softwaretools wie ACL, IDEA oder SQL, um Tests zu definieren, die auf der Identifizierung ungewöhnlicher Buchungsmuster, wie nächtliche Buchungen oder untypische Kontenkombinationen, basieren, um Anomalien wie Fehler oder Dopplungen aufzudecken. JET zielt darauf ab, über Zufallsstichproben hinaus, spezifische Risiken durch gezielte Datenmusteranalyse zu erkennen. Weiterlesen
Podcast Interview – KI in der Jahresabschlussprüfung
Presse & MedienKI in bietet in der der Wirtschaftsprüfung viele Möglichkeiten der Steigerung von Effizienz und auch die Steigerung der Prüfungstiefe. Mit unüberwachtem maschinellen Lernen können beispielsweise Anomalien in Finanztransaktionen erkannt oder mit überwachtem maschinellen Lernen die Relevanz von Prüfungsergebnissen eingeschätzt werden. In dem Podcast von Dr. Christian Krug führt unser Chief AI Officer und Co-Founder, Benjamin Aunkofer, ein Interview mit vielen IT-fachlichen Erklärungen zu diesem Thema.
Hören Sie direkt rein in die Podcast-Folge:
Weiterlesen
KI in der Wirtschaftsprüfung – IDW Life Ausgabe
Presse & Medien„Automatisierte Datenaufbereitung und Künstliche Intelligenz werden in die Wirtschaftsprüfung einziehen und zum größten Innovationsfaktor werden, den diese Branche jemals erlebt hat.“
Sagt das Team von AUDAVIS. Sagt aber auch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW).
Dabei wird Künstliche Intelligenz und Cloud Automation nicht nur einzelne Prüfungshandlungen aufrüsten, sondern den gesamten Prozess transformieren und radikal verkürzen. Und das bei Vollprüfung aller Buchungen, statt Stichproben.
Die IDW Life widmet die aktuelle Ausgabe diesem Thema und ist unser aktueller AUDAVIS-Lesetipp!
Weiterlesen